EnviTec Biogas und TT-Line unterzeichnen Bio-LNG-Lieferabkommen
Gemeinsam auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Seeverkehr
Lohne/Saerbeck, Probebetankung geglückt, Vertrag unterzeichnet: Mit der Betankung von 40 Tonnen Bio-LNG der EnviTec Biogas AG an die Peter Pan der Reederei TT-Line in Travemünde ist ein gemeinsamer Schritt in Richtung sauberer Logistik mit erneuerbarem Biogas gemacht. „Wir freuen uns, die Ro-Pax-Fähren, eine Verbindung von Passagier- und Fahrzeugschiff, der Reederei TT-Line mit unserem erneuerbaren Kraftstoff Bio-LNG beliefern zu können“, sagt Markus Pille, Geschäftsführer der EnviTec Energy GmbH & Co. KG.

Foto: Probebetankung der TT-Line-Fähre Peter Pan mit Bio-LNG von EnviTec Biogas in Travemünde (Foto: Jan-Peter de Haan, Schenk Tanktransport GmbH)
Reedereien wie TT-Line sind seit Inkrafttreten der EU- Verordnung über die Nutzung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe im Seeverkehr, auch bekannt als FuelEU Maritime, verpflichtet, verbindliche Grenzwerte für die Treibhausgasintensität der an Bord verwendeten Energie einzuhalten. Die Verordnung gilt für alle Schiffe in der EU mit einer Bruttoraumzahl von mehr als 5.000 im gewerblichen Personen- oder Frachtverkehr, unabhängig davon, unter welcher Flagge sie fahren.
Diese Regelung gilt auch bis auf Weiteres. Denn die Internationale Seeschifffahrtsorganisation – kurz IMO – hat erst jüngst ihre Entscheidung über ein globales Klimaregime, das sogenannte „Net-Zero-Framework“, für die Schifffahrt um ein Jahr verschoben. Das Rahmenwerk hätte erstmals eine weltweite CO₂-Bepreisung für einen Industriezweig eingeführt und den Fahrplan für die Klimaneutralität der Branche bis 2050 festgelegt.
„Unsere Peter Pan ist, zusammen mit ihrem Schwesterschiff Nils Holgersson, die größte mit Flüssiggas betriebene Ro-Pax-Fähre der Welt. Diese Fähren repräsentieren für uns weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben; wir bereiten uns und unsere Flotte bestmöglich auf eine nachhaltige Zukunft vor. Wir haben in diesem Jahr bereits umfassende Bio-LNG-Betankungen per Bunker Barge durchgeführt und freuen uns nun, mit EnviTec Biogas einen deutschen Partner für die besonders flexible Betankung per Lkw gefunden zu haben.“, sagt Torben Nikolay, CFO TT-Line.
TT-Line verbindet die deutschen Ostseehäfen Travemünde und Rostock sowie die Häfen Świnoujście in Polen und Klaipėda in Litauen mit den südschwedischen Verkehrszentren Trelleborg – dem größten Fährhafen Schwedens – sowie seit April 2023 das schwedische Karlshamn. Die Beförderungsleistung liegt jährlich bei ca. 1 Mio. Fahrgästen, 250.000 Autos und ca. 500.000 Frachteinheiten. TT-Line ist damit Marktführer im Südschweden-Verkehr.
Das von EnviTec Biogas hergestellte Bio-LNG senkt Emissionen im Vergleich zu Schiffsdiesel um bis zu 100 Prozent und bildet damit für Reedereien eine bessere Ausgangslage im Hinblick auf die Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der FuelEU Maritime-Verordnung.
EnviTec Biogas stellt sein Bio-LNG aus organischen Biomasseabfällen wie Gülle, Hühnertrockentrockenkot, Lebensmittelresten oder landwirtschaftlichen Reststoffen her. In einem ersten Schritt werden die Inputstoffe zu Biogas verarbeitet, dann per EnviThan-Gasaufbereitung zu Biomethan aufbereitet und anschließend zu Bio-LNG verflüssigt. EnviTec kann hierzu unter anderem auf das in Deutschlands größter integrierter Bio-LNG Anlage, dem unternehmenseigenen BioEnergie Park Güstrow, hergestellte Bio-LNG zurückgreifen. Der Hersteller und Betreiber von Biogas- und Gasaufbereitungsanlagen fungiert seit 2023 mit dieser Anlage auch als unabhängiger Anbieter von CO2-neutralem Kraftstoff im Markt.
Über die EnviTec Biogas AG
Die EnviTec Biogas AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette für die Herstellung von Biogas ab: Dazu gehören die Planung und der Bau von Biogasanlagen und Biogasaufbereitungsanlagen ebenso wie deren Inbetriebnahme. Das Unternehmen übernimmt bei Bedarf den biologischen und technischen Service und bietet die Betriebsführung an. EnviTec betreibt 91 eigene Anlagen und ist damit aktuell einer der größten Biogasproduzent Deutschlands. Die Geschäftstätigkeit umfasst zudem die Produktion und die Vermarktung von klimaneutralem Kraftstoff (Bio-LNG) für den Transportsektor und flüssigem Kohlendioxid (LCO2) in Lebensmittelqualität und die Planung und den Betrieb von Wind- und Solarprojekten. Das Unternehmen ist weltweit in 18 Ländern mit eigenen Gesellschaften, Vertriebsbüros, strategischen Kooperationen und Joint Ventures vertreten. Im Jahr 2024 erzielte die EnviTec-Gruppe einen Umsatz von 337,7 Mio. Euro und ein EBT von 44,0 Mio. Euro. Insgesamt beschäftigt die Gruppe derzeit rund 690 Mitarbeitende. Seit Juli 2007 ist die EnviTec Biogas AG an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Kontakt:
Katrin Hackfort
EnviTec Biogas AG
Telefon: +49 25 74 88 88 – 810
E-Mail: k.hackfort@envitec-biogas.de

