• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

WELTEC BIOPOWER nimmt Biomethananlage in Wisconsin, USA in Betrieb

Im Februar 2025 hat der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER die Inbetriebnahme und Übergabe einer Biomethananlage auf einer Milchfarm in Barron County, Wisconsin, erfolgreich abgeschlossen.

Im Februar 2025 hat der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER die Inbetriebnahme und Übergabe einer Biomethananlage auf einer Milchfarm in Barron County, Wisconsin, erfolgreich abgeschlossen. Nach nur vier Monaten Bauzeit produziert die Molkerei jährlich 2,36 Millionen Normkubikmeter Biomethan. Dieses hochwertige Biomethan, das über den Gasnetz-Spezifikationen liegt, wird mittels modernster Membran-Gasaufbereitungstechnologie gereinigt. Dadurch können stündlich 272 Normkubikmeter Biomethan erzeugt, komprimiert, abgefüllt und zum Einspeisepunkt ins Gasnetz transportiert werden. Das stark CO2-negative Biomethan wird an anderer Stelle aus dem Netz entnommen und trägt erheblich zur Nachhaltigkeit der Transportflotten der Abnehmer bei.

Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken
Die Farm hält derzeit eine Herde von 3.400 Rindern, hauptsächlich Holstein- sowie einige Schweizer-Kühe. Die Betreiber verfügen bereits über Erfahrungen mit einer anaeroben Vergärungsanlage zur Eigenstromerzeugung. „Seit Jahren nutzen wir Rindermist zur Biogasproduktion, um unseren Strom- und Wärmebedarf zu decken und unsere Felder mit dem Gärrest zu düngen“, erklärt der Eigentümer. „Mit der neuen Biomethananlage können wir den Gärrest jetzt in größerem Umfang verwerten und in einer speziellen Lagune zur optimalen landwirtschaftlichen Nutzung speichern.“

Mit einem Durchmesser von 31,48 Metern und einer Höhe von 8,8 Metern bieten die isolierten Edelstahltanks jeweils ein Gasvolumen von 3.320 Kubikmetern.

Vier Monate Bauzeit dank modularer Bauweise
Für die neue Biomethananlage in der Nähe der Stadt Rice Lake errichtete WELTEC BIOPOWER drei Duplex-Edelstahlfermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.850 Kubikmetern. „Wir haben die Behälter in einer Ring-für-Ring-Bauweise errichtet, wobei der letzte Schritt die Installation eines gasdichten Membrandachs war“, erklärt Carsten Hesselfeld, der COO von WELTEC BIOPOWER Nordamerika. Mit einem Durchmesser von 31,48 Metern und einer Höhe von 8,8 Metern bieten die isolierten Edelstahltanks jeweils ein Gasvolumen von 3.320 Kubikmetern. „Unsere weltweit bewährte modulare Bauweise hat maßgeblich zur kurzen Bauzeit der Anlage beigetragen“, betont Hesselfeld. Die Anlage ist darauf ausgelegt, jährlich 207.000 Tonnen Rindermist zu verarbeiten, mit einer gewissen Flexibilität für zukünftige Erweiterungen der Herde.

Effiziente Biomasseverarbeitung und Energieausbeute
Der Prozess beginnt mit der Einleitung des Mists in einen 1.543 Kubikmeter großen Edelstahl-Vorlagebehälter, bevor er in die Fermenter gepumpt wird. Die Vergärung dauert 34 Tage, bevor das erzeugte Biogas in einem Membran-System zu hochwertigem Biomethan aufbereitet wird. Der Gärrest wird in bestehende Lagunen gepumpt. WELTEC BIOPOWER lieferte wesentliche Komponenten wie die Fermenter, ein vorgefertigtes Container-Pumpsystem, Heiz- und Kesselcontainer sowie ein werkseitig getestetes Steuerungsmodul. Diese Komponenten haben für eine effiziente Installation, eine verkürzte Bauzeit und einen optimierten Betrieb gesorgt.

Einsparungen durch CO2-Reduktion und Steuervergünstigungen
Durch die Nutzung des Biomethans als Kraftstoff erzielt die Molkerei erhebliche Umweltvorteile und reduziert die CO2-Emissionen um rund 11.200 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr. Zudem profitieren die Betreiber von finanziellen Anreizen wie Steuergutschriften für Biomethan und Kraftstoffsteuererleichterungen. Das Projekt verdeutlicht eindrucksvoll das enorme Potenzial für Biogas- und Biomethanentwicklungen auf kleineren Milchviehbetrieben in den USA. Solche Projekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Landwirtschaft und des US-amerikanischen Transportsektors. Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts setzt WELTEC BIOPOWER weiterhin Maßstäbe in Innovation, Qualität und kosteneffizienten Lösungen für Biomethananlagen und baut seine führende Expertise im Bereich der Co-Vergärung aus.

Zur Biomethananlage in Barron County, Wisconsin, sehen Sie auch dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=NquqS1CxceU

Kontakt:
Lena Harms
Marketing
WELTEC BIOPOWER GmbH
Phone: +49 4441 99978-220
Email: presse@weltec-biopower.de

 

< zurück zu Branchennews

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren