• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

Biogas und Biomethan sind wesentliche Bausteine einer erneuerbaren, klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland – Bundesregierung und Bundesländer stehen jetzt in der Pflicht!

Berlin, 22.03.2024 – Wenn heute im Bundesrat über notwendige Maßnahmen zur weiteren Nutzung der Bioenergie in Deutschland debattiert wird, kann das nur ein erster Schritt sein. Aktuell sehen wir eine Energiewende in der Energiewende, die sich nunmehr auf eine Refossilisierung der Energieversorgung in Deutschland fokussiert, getrieben durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vertreten durch den verantwortlichen Bundesminister für Wirtschaft und „Klimaschutz“ Dr. Robert Habeck. Zu nennen sind hier insbesondere die Kraftwerksstrategie des BMWK, die den Bau neuer fossiler Gaskraftwerke vorsieht, die LNG-Strategie des BMWK, die die Nutzung von fossilem Erdgas für die Zukunft manifestiert und Klima- und Umweltschäden sowohl in den Förderländern aber auch in Deutschland ausblendet, das Green Paper des BMWK zur Transformation der Gasnetze, das einen Ausstieg aus der heimischen Biomethanerzeugung und -nutzung annonciert und damit klar den Vorgaben des REPowerEU-Plans widerspricht, der mit Blick auf Energieversorgungssouveränität und die Nutzung der europäischen Biomethanpotenziale eine Biomethaneinspeisung von 35 Mrd. Nm3 pro Jahr ab 2030 vorsieht.

In einer fernen Zukunft sollen wir dann in Deutschland ausreichend mit „grünem“ Wasserstoff versorgt werden, natürlich zu einem Großteil importiert, d.h. unter Inkaufnahme neuer Energieabhängigkeiten, neuer Versorgungsunsicherheiten und neuer Preisrisiken, demokratische Grundsätze mit Blick auf die politischen Verhältnisse in den exportierenden Vertragsstaaten bleiben natürlich per se in diesem Szenario außen vor.

Wir lehnen diese Refossilisierungsbestrebungen in der Energiepolitik von Bundesminister Habeck in aller Deutlichkeit ab und fordern die aktuelle Bundesregierung und den verantwortlichen Bundesminister Dr. Robert Habeck auf, unverzüglich zu einer Politik zurückzukehren, die Klimaschutz und die Förderung und Nutzung heimischer erneuerbarer Energieversorgungsoptionen und die Nutzung der Potenziale dieser Energieträger in den Fokus energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Handelns stellt. An die Bundesländer appellieren wir, sich der mutwilligen bundespolitischen Zerstörung heimischer erneuerbarer Energieversorgungsoptionen, insbesondere mit Blick auf die Biogas- und Biomethanerzeugung, offensiv entgegenzustellen. In Deutschland findet jeden Tag eine erneuerbare, klimafreundliche Energieversorgung mit Biogas und Biomethan statt, dahinter stehen heimische mittelständische und landwirtschaftliche Unternehmen, die mit ihrer Unternehmung und ihren Investitionen in die erneuerbare Energieerzeugung einen essentiellen Beitrag zum Klimaschutz in der Strom- und Wärmeversorgung leisten und klimaneutrale Kraftstoffe im Verkehr zur Verfügung stellen, damit gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in Deutschland leisten, d. h. Arbeitsplätze schaffen und sichern.

 

Pressekontakt:
Janet Hochi
janet.hochi@biogasrat.de
Tel. +49 30 509 461 60

 

Download

 

< zurück zu Pressemitteilungen

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren