• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

WELTEC BIOPOWER errichtet drei Biogasanlagen in Griechenland

Landwirte setzen auf bewährte Edelstahltechnologien

Vechta, August 2023 – Der griechische Agrarsektor vertraut den Biogas-Technologien von WELTEC BIOPOWER bereits seit dem Jahr 2007 – und dieser Trend hält an. Zuletzt entstanden drei Biogasanlagen, die der deutsche Hersteller gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery im Land projektiert hat. Zwei dieser Anlagen stehen in der Region Epirus, im Nordwesten Griechenlands: Eine 1-Megawatt-Anlage in der Stadt Arta und eine 500-Kilowatt-Anlage in Ioannina. Das dritte, 250 Kilowatt-Biogasanlagenprojekt, wurde in Serres, in Zentralmakedonien realisiert. Hier wird zudem noch ein Upgrade des Blockheizkraftwerks auf 750 Kilowatt umgesetzt. Die Anlage in Ioannina geht im Herbst 2023 in Betrieb.

Der griechische Agrarsektor vertraut den Biogas-Technologien von WELTEC BIOPOWER bereits seit dem Jahr 2007 – und dieser Trend hält an. Zuletzt entstanden drei Biogasanlagen, die der deutsche Hersteller gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery im Land projektiert hat.

Insbesondere die Region um Epirus ist landwirtschaftlich geprägt. Hier dominieren die Geflügel- und Rinderproduktion. Wie in vielen anderen Intensivgebieten ist dort das Biomasse-Angebot größer als das Fassungsvermögen bestehender Anlagen. Der Bau neuer sowie die Modernisierung von Biogasanlagen sind also rentabel – zumal solche Projekte mit Förderungen flankiert werden. Somit war nicht zuletzt auch das reichhaltige Substratangebot an den drei Anlagenstandorten ein wichtiger Faktor für die Investitionsentscheidungen.

In die 1-Megawatt-Anlage in Arta werden täglich 150 Tonnen Rindergülle und 50 Tonnen Hühnertrockenmist eingebracht. Am Biogasanlagen-Standort in Ioannina setzt sich der tägliche Input aus 100 Tonnen Rindergülle und 30 Tonnen Hühnertrockenmist zusammen. Und in Serres gelangt täglich ein Substratmix aus 40 Tonnen Rindergülle und 10 Tonnen Energiepflanzen in den Edelstahlfermenter. Hier besitzt der Betreiber neben seiner Rinderhaltung zusätzlich Land, auf dem Mais angebaut wird.

Der griechische Energie- und Klimaplan zielt darauf ab, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung von 30 Prozent in 2021 auf 60 Prozent im Jahr 2030 zu verdoppeln. Bereits seit dem Jahr 2007 hat WELTEC BIOPOWER dort insgesamt rund 36 Biogasanlagen und Projekte realisiert.

An den drei Standorten kommen die Stoffe zunächst in ein Vorlager. Darin sorgt eine spezielle Rühr- und Pumptechnik für deren Vorbehandlung. In den Fermentern erledigen anschließend die bewährten Rührwerke das Mischen der Substrate für eine effiziente Biogasproduktion. Die zwei Fermenter in Arta fassen jeweils 4436 Kubikmeter, in Ioannina steht ein 3993-Kubikmeter-Fermenter und der Behälter in Serres misst 4905 Kubikmeter. „Alle Tanks bestehen aus hochwertigem Edelstahl“, konkretisiert der verantwortliche Verfahrensingenieur bei WELTEC BIOPOWER, Tobias Peuker. Nach seiner Aussage kann anschließend auch der Gärrest mit seinem hohen Nährstoffgehalt als Dünger genutzt werden.

Die drei Biogasprojekte sind wichtige Bestandteile der griechischen Energiewende. So gingen laut einem Bericht des griechischen Marktbetreibers für erneuerbare Energiequellen, DAPEEP S.A., im ersten Halbjahr des Jahres 2022 neue Biomasse- und Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von 7 Megawatt ans Netz. Der griechische Energie- und Klimaplan zielt darauf ab, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung von 30 Prozent in 2021 auf 60 Prozent im Jahr 2030 zu verdoppeln. Bereits seit dem Jahr 2007 hat WELTEC BIOPOWER dort insgesamt rund 36 Biogasanlagen und Projekte realisiert. Und der Weg in die Dekarbonisierung macht weiter Fortschritte: Im Sommer 2023 konnte der gesamte griechische Energiebedarf eines Tages erstmals aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. „Damit sind wir auf einem guten Weg und werden weiter unseren Beitrag zur Zielerreichung leisten“, blickt der griechische Vertriebspartner von WELTEC BIOPOWER, John Tetoros, voraus.

Kontakt:
Lena Harms
Marketing
WELTEC BIOPOWER GmbH
Phone: +49 4441/99978-220
Email: presse@weltec-biopower.de

 

< zurück zu Branchennews

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren