• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

WELTEC BIOPOWER präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in Berlin

Anaerobe Klärschlämmvergärung senkt Stromkosten von Abwasserbetrieben um bis zu 60 Prozent

In Bückeburg ist WELTEC als Hauptunternehmer für den Bau des Faulturms aus Edelstahl, den Schlammeindicker, das Maschinenhaus mit Steuerungstechnik und BHKW sowie den Leitungsarbeiten verantwortlich.

Der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER präsentiert zum ersten Mal auf der Fachmesse Tausendwasser in Berlin vom 27. bis 28. Oktober 2021 seine Verfahren zur anaeroben Abwasseraufbereitung. Auf dem Stand B14/ 15 steht das WELTEC-Team Besuchern aus der Wasserbranche für Informationen rund um die energetische Nutzung von Klärschlämmen zur Verfügung.

Die Technologien der WELTEC-Gruppe sichern in Kläranlagen im In- und Ausland eine effiziente Gewinnung und Verwertung von Faulgasen und die Einsparung von CO2-Emissionen. Überdies sorgen die Spezialisten aus Vechta seit über 20 Jahren mit ihren in Modulbauweise gefertigten Edelstahl-Faulbehältern für eine schnelle und standortspezifische Errichtung. „Dadurch können wir Anlagen in der Größenklasse bis 50.000 Einwohnerwerten (EW) jederzeit platz- und kostensparend mit Anaerobstufen und der dazugehörigen Peripherie wie Steuerung, Leitungen und Gasverwertung nachrüsten“, sagt WELTEC Vertriebsleiter Hajo Schierhold.

Eine solche nachhaltige Abwasseraufbereitung errichtet WELTEC BIOPOWER derzeit bei der städtischen Kläranlage in Bückeburg. Nach der Umstellung auf eine anaerobe Schlammstabilisierung lässt sich die 33.000 EW-Kläranlage ab Ende Oktober 2021 wirtschaftlich und ökologisch wesentlich erfolgreicher betreiben.

Mit dem anaerob gewonnenen Faulgas kann der Betrieb jährlich 465.000 Kilowattstunden Strom generieren und 40 Prozent seines Bedarfs decken. Dadurch spart der Betrieb rund zwei Drittel seiner Stromkosten ein.

So emittiert die dortige Abwasseraufbereitung nach der Umstellung jährlich 664 Tonnen weniger Treibhausgase. Mit der Prozessumstellung ist eine signifikante Kostenreduktion für die

Kommune und eine Stabilisierung der Abwassergebühren verbunden. Immerhin reduziert sich die Klärschlamm-Menge von 2800 auf 1800 Tonnen pro Jahr. „Mit dem anaerob gewonnenen Faulgas kann der Betrieb zudem jährlich 465.000 Kilowattstunden Strom generieren und 40 Prozent seines Bedarfs selbst decken“, ergänzt Vertriebsleiter Hajo Schierhold.

Dadurch spart der Betrieb rund zwei Drittel seiner Stromkosten ein. Zu diesen und weiteren technologischen und ökologischen Verbesserungen tragen ganz wesentlich die verfahrenstechnischen Optimierungsansätze der WELTEC BIOPOWER GmbH bei. Weiterführende Informationen zu diesen Technologien und Prozessen erhalten die Besucher der Tausendwasser auf dem Stand von WELTEC BIOPOWER (B14/ 15).

Kontakt:
Ann Börries
Marketing
WELTEC BIOPOWER GmbH
Phone: +49 4441/99978-220
Email: presse@weltec-biopower.de

 

< zurück zu Branchennews

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren