• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Finnland

Finnland setzt auf nachhaltiges Nährstoffrecycling zum Gewässerschutz

WELTEC BIOPOWER hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweinehaltern. Bei dem Projekt kooperiert der niedersächsische Anlagenbauer mit seinem langjährigen finnischen Partner Doranova.

WELTEC BIOPOWER hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweinehaltern.

Die Ausrichtung der Umweltpolitik basiert in dem skandinavischen Staat zunehmend auf nachhaltigem Nährstoffrecycling. In Regionen mit intensiver Tierhaltung spielt dabei speziell die Landwirtschaft eine strategisch bedeutende Rolle. Während in anderen Teilen der Welt Gülle und Mist als Abfall angesehen werden, setzen die Finnen auf die Vorteile des sogenannten schwarzen Goldes. Durch das Düngen mit diesem organischen Stoff wird die Struktur des Erdreichs verbessert und die CO2-Bindung im Boden angehoben. Zudem sorgt ein vorgeschalteter Biogasprozess für eine noch bessere Pflanzenverfügbarkeit des Düngers und für die Produktion von klimaneutraler Energie.

Sowohl die Betriebsstruktur als auch die Standortbedingungen der finnischen Schweinehalter bieten beste Voraussetzungen für das neue Biogasprojekt. Zu den bereits vorhandenen Ställen für die Ferkelproduktion werden derzeit noch drei Mastställe fertiggestellt. Dadurch stehen jährlich rund 40.000 Tonnen Schweinegülle für den 4.903 Kubikmeter fassenden Edelstahl-Fermenter als Inputstoff zur Verfügung. Andere Substrate werden nicht eingesetzt. Um die Gülle, die zunächst in einer Vorgrube zwischengelagert wird, für die Vergärung aufzuheizen, wird die ausgekoppelte Wärme von dem 250-Kilowatt-BHKW genutzt. Die Verkleidung des Fermenters stattete WELTEC mit einer besonders dicken Isolationsschicht aus und sorgt damit für möglichst geringe Wärmeverluste in den kalten, finnischen Wintern. Das Ergebnis ist ein effizienterer Vergärungsprozess.

Zu den bereits vorhandenen Ställen für die Ferkelproduktion werden derzeit noch drei Mastställe fertiggestellt. Dadurch stehen jährlich rund 40.000 Tonnen Schweinegülle für den 4.903 Kubikmeter fassenden Edelstahl-Fermenter als Inputsto zur Verfügung.

Der vollautomatische Biogasanlagenbetrieb wird mit der Separation der Gärreste abgeschlossen. Durch die Komprimierung der Nährstoffe wird die Transportwürdigkeit erhöht und dies trägt bei, regionale Nährstoffüberschüsse auszugleichen sowie deren Einträge in die Ostsee und andere Gewässer zu reduzieren. „Bereits 2013 wurden wir in Helsinki mit unserer Biogas-Technologie zur Entschärfung des wassernahen Nährstoffanfalls mit dem ‚Baltic Manure Handling Award‘ ausgezeichnet“, berichtet WELTEC-Vertriebsleiter Hajo Schierhold und ergänzt: „Wir legen besonders viel Wert auf individuelles Engineering und einen hohen technischen Standard. Das wissen unsere Kunden in mittlerweile 25 Ländern zu schätzen.“

Mit solchen Biogastechnologien erfahrener Hersteller wie WELTEC BIOPOWER wird es gelingen, das Recyclingziel Finnlands zu erreichen. Bis 2025 sollen 50 Prozent der jährlich etwa 17,3 Millionen Tonnen Viehdung aufbereitet werden. Neben der Energieerzeugung lässt sich damit der Phosphorbedarf, der essenziell für den Ackerbau ist, zu über drei Viertel decken „Ein derartig effizientes Nährstoffrecycling verhindert zuverlässig die Eutrophierung der Wassersysteme und macht zudem aufwendig produzierten Kunstdünger überflüssig“, fasst Mikko Saalasti, Leiter der Biogas-Abteilung von Doranova, zusammen. Die Nutzung von Nährstoffen im schwarzen Gold ist laut Saalasti somit letztlich ein elementarer Baustein für die Verbesserung sämtlicher Wassersysteme im Land. Und neben dem Gewässerschutz sorgt die Produktion von grünem Strom gleichzeitig für Klimaschutz.

Ein Video über den Bauverlauf der Anlage ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=yKpk6arA7rE

Kontakt:
Ann Börries
Marketing
WELTEC BIOPOWER GmbH
Phone: +49 4441/99978-220
Email: presse@weltec-biopower.de

 

< zurück zu Branchennews

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren