• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

Neuer Auftrag für EnviTec Biogas in Griechenland

1 MW-starke Biogasanlage in Agios Athanasios geplant

Lohne/Saerbeck, 03. August 2020 Silagen, Lebensmittelabfälle und Gülle werden die künftigen Inputstoffe der soeben bei EnviTec Biogas in Auftrag gegebenen neuen Biogasanlage in Agios Athanasios, Region Thessaloniki, sein. Die 1-MW-starke Anlage ist das zweite Projekt des aus Lohne und Saerbeck agierenden Biogas-Allrounders in Griechenland. „Dieser Baustart markiert gerade in der aktuellen Corona-Krise und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Unsicherheit einen wichtigen Meilenstein dafür, unsere Marktstellung in Europa auch nach fast 20 Jahren in der Branche weiter auszubauen“, sagt Lars von Lehmden, Geschäftsführer der EnviTec Anlagenbau GmbH & Co. KG.

Gemeinsam mit dem zukünftigen Besitzer der Biogasanlage, ein Logistikunternehmen aus der Lebensmittelindustrie, hat EnviTec einen thermophilen Nachgärer entworfen. Dieser dient als alternative Hygienisierungsanlage für die abgelaufenen Lebensmittel, die der Kunde für seine Bestandskunden aufnimmt. „Die maßgeschneiderte Bauweise unserer Anlagen war ausschlaggebend für unseren Auftraggeber“, so Dimitrios Pagidis, Ansprechpartner für EnviTec Biogas-Projekte in Griechenland. Neben insgesamt zwei Fermentern, werden ein Vertikalmischer, zwei Anmischgruben und ein Kreis-Dissolver eingeplant. Die Anlage, die in den kommenden acht Monaten realisiert werden soll, wird die Energie ins vorhandene Stromnetz einspeisen.

Griechenland hatte sich im Rahmen der 20-20-20-Ziele der Europäischen Union verpflichtet, mit Ablauf dieses Jahrs rund 20% des Bruttoendenergieverbrauchs aus regenerativen Quellen zu erzeugen. Die Einspeisevergütung wurde hier für 20 Jahre ab dem Zeitpunkt des Betriebsbeginns einer Anlage gewährleistet. Der Anteil der Biomasseanlagen an der gesamten Stromproduktion liegt laut Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland – Germany Trade & Invest – bei nur 0,1% und soll nun auf 0,3% gesteigert werden.

Der aktualisierte Nationale Energie- und Klimaplan 2021 bis 2030 (NECP) Griechenlands sieht vor, bis 2025 insgesamt 14 Kohlekraftwerke, etwa 75 Prozent der installierten Leistung, abzuschalten. Erdgas und erneuerbare Energien sollen die Lücke in der Stromerzeugung schließen.[1]

Kontakt:
Katrin Hackfort
EnviTec Biogas AG
Tel: +49 25 74 88 88 – 810
E-Mail: k.hackfort@envitec-biogas.de

[1] https://www.gtai.de/gtai-de/trade/branchen/branchenbericht/griechenland/griechenland-plant-investitionen-in-erneuerbare-energien-214160

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren