• +49 (0)30 509 461 60
  • geschaeftsstelle@biogasrat.de
BGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparentBGR+_transparent
  • Startseite
  • Biogasrat+
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Unsere Kernpositionen
  • Unsere Themen
    • Politik & Positionen
    • Fakten & Zahlen
    • Fachinformationen
      • Stromsektor
      • Wärmesektor
      • Verkehrssektor
  • Newsroom
    • Pressemitteilungen
    • Branchennews
    • Interviews
    • Publikationen
    • Termine
  • Kontakt
✕

Silphie: Hohe und stabile Erträge über viele Jahre

Bienenfreundliche Energiepflanze besteht im Langzeittest

Silphium perfoliatum L., wie die Durchwachsene Silphie lateinisch betitelt wird, zählt zu den Dauerbrennern unter den Energiepflanzen. Erfahrungen aus 14 Anbaujahren zeigen: Die gelb blühende Silphie bietet stabile Erträge auf Mais-Niveau und lässt sich auch von klimatischen Einflüssen nur wenig beeindrucken.

Blüte der Energiepflanze Durchwachsene Silphie; Bild: FNR/H. Stolte

Landwirte in Deutschland setzen für ihre Biogasanlagen verstärkt auf die Durchwachsene Silphie. Auf inzwischen rund 3.000 Hektar wächst die Energiepflanze zurzeit, Tendenz steigend. Für ihren Anbau spricht einiges: Ihre Blüten bieten Insekten Nahrung, als Dauerkultur schont sie die Böden, ihr Bedarf an Mineraldüngern und Pflanzenschutzmitteln ist gering und mit ihren Erträgen spielt sie durchaus in der Mais-Liga mit.

Jetzt haben das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), die N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH Erfurt und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn umfangreiche Ergebnisse von Langzeituntersuchungen ausgewertet. Sie belegen vor allem, dass die Erträge der Silphie über viele Jahre vergleichsweise konstant bleiben und selbst deutlich über 10 Jahre alte Bestände bislang keine signifikanten Ertragsrückgänge zeigen. Bereits bei 10-jähriger Nutzungsdauer ist die blütenreiche Dauerkultur dem Mais hinsichtlich der Kosten für Frisch- und Trockenmasse im langjährigen Durchschnitt überlegen, zudem gelingt es ihr, mit wechselnden klimatischen Verhältnissen recht gut zurechtzukommen. Allerdings reichen ihre Methanerträge nicht an die des Maises heran, woraus sich rechnerisch leichte Aufschläge für die Rohstoffkosten bei Biogas ergeben.

Als guter Stickstoff-Verwerter ist die Insekten-freundliche Silphie durchaus in der Lage, ihren Stickstoffbedarf aus Gärresten abzudecken. Langzeit-Vergleiche zwischen mineralischer und Gärrestdüngung zeigten keine signifikanten Ertragsunterschiede, so dass sich ein Verzicht auf Mineraldünger durch organische Düngergaben gut ausgleichen lässt.

Für die Anlage der Bestände – heute in der Regel durch Aussaat oder unter Mais als Deckfrucht – liegen inzwischen belastbare Erfahrungen auch bzgl. der Kosten vor. Danach zeichnet sich ab, dass Standorte mit ausreichender Wasserversorgung bei der gemeinsamen Aussaat von Silphie und Mais auch im ersten Jahr bereits gute Erträge liefern. In niederschlagsärmeren Regionen erweist sich eher die alleinige Aussaat der Silphie als ökonomisch vorzüglich, auch wenn auf verwertbare Erträge im ersten Jahr verzichtet werden muss.

Interessant wäre ein solches 10 oder mehr Jahre dauerndes Engagement vor allem für jene Landwirte, deren Biogasanlagen noch hinreichend lange über das EEG vergütet werden. Sie können mit der Silphie nicht nur ihre Substratbeschaffung diversifizieren und viel für Natur und Umwelt leisten, sondern die ökologischen Vorzüge entsprechender Bestände zumindest beim Greening geltend machen.

Das Verbundvorhaben: Silphie – Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Die Abschlussberichte stehen auf fnr.de unter den Förderkennzeichen 22027012, 22027112 und 22027212 zur Verfügung.

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Torsten Gabriel
Tel.: +49 3843 6930-117
Mail: t.gabriel(bei)fnr.de

PM 2020-10

 

< zurück zu Branchennews

Der Biogasrat

  • Über uns
  • Vorstand
  • Geschäftsstelle
  • Mitglieder

Aktuelle Beiträge

  • Politik
  • Presse
  • Branchennews
  • Termine

Kontakt

Oranienburger Str. 26, 10117 Berlin +49 (0)30 509 461 60

+49 (0)30 628 737 18

geschaeftsstelle@biogasrat.de

© 2023 Biogasrat+ e. V. - Impressum | Datenschutz
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb und die Sicherheit der Seite notwendig sind. Darüber hinaus sammelt die Webseite anonyme Nutzerdaten für statistische Analysen und um eingebundene Inhalte externer Seiten anzuzeigen. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Ihre Auswahl wird ein Jahr lang gespeichert.
  • Erforderlich
    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
  • Statistik
    Zur Verbesserung der Funktionalität und Struktur der Website, basierend auf der Nutzung der Website.
  • Google Maps
    Google Maps Karten werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
  • Video
    Inhalte von Videoplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Speichern Alles akzeptieren