Veröffentlichung Positionspapier der LNG-Taskforce
zur Fortsetzung der Mautbefreiung für mit Erdgas und Biomethan betriebene Lkw
Seit 1990 sind die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor nicht gesunken. Um die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung mit einer CO2-Reduzierung von 40-42 Prozent im Verkehr auch tatsächlich zu erreichen, spielt die Mobilität mit Biomethan, sei es als gasförmiger (Bio-CNG) oder flüssiger Treibstoff (Bio-LNG), eine herausragende Rolle. Mit Biomethan als Kraftstoff können bereits heute bis zu 90 % der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen einspart und gleichzeitig fast 100 % der gesundheitsschädigenden Feinstaub- und Stickoxidemissionen vermieden werden. Damit Bio-CNG und Bio-LNG umgehend ihre erheblichen Potenziale zur Treibhausgasvermeidung ausspielen können, hat der Biogasrat+ e. V. bereits in seinem Positionspapier für eine grüne Gasmobilitätsstrategie von der Politik klare rechtliche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Energiewende im Verkehrssektor gefordert.
Der am 22. April 2020 von der Deutschen Energie-Agentur GmbH veröffentlichten Position der LNG-Taskforce zur Verlängerung der Mautbefreiung für Lkw im Betrieb mit Biomethan schließt sich der Biogasrat+ e. V. als Mitunterzeichner an. Ebenso wie der Biogasrat setzt sich hier ein breites Bündnis aus Marktakteuren unter Koordinierung der dena für eine Fortführung der Mautbefreiung für CNG- und LNG-Lkw sowie ein Förderprogramm für „Energieeffiziente und/oder CO2 -arme schwere Nutzfahrzeuge“ ein. Da beide Instrumente zum 31. Dezember 2020 enden, wird jetzt von der Politik eine schnelle Entscheidung gefordert. Die Mautbefreiung von allen Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen muss aus Sicht der LNG-Taskforce mindestens zwei weitere Jahre als Rahmenlaufzeit gelten.
Der Biogasrat+ e. V. fordert darüber hinaus bei der Festlegung der Mautgebühren für Lkw die Einführung einer Treibhausgasminderungskomponente, so dass sich diese bei Einsatz emissionsarmer erneuerbarer Treibstoffe wie Biomethan reduzieren.
Das Positionspapier der LNG-Taskforce steht Ihnen hier zum Download bereit.
< zurück zu Politik